Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Für uns der Schutz und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten von besonderer Bedeutung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, also des geltenden deutschen und europäischen Datenschutzrechts. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Webseitenbesucher darüber, welche ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck und in welchem Umfang verarbeiten und welche Wahlmöglichkeiten sie hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben.
Verantwortung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist

Stephanie C. Göttche
c/o Münchner Tafel e. V.
Schäftlarnstr. 10
Städtisches Kontorhaus Zi. 226
81371 München

Tel 0172 444 24 97
E-Mail plastikrose [at] gmx . de

Sicherheitsmaßnahmen

Wir haben organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert werden. Gleichwohl ist eine 100%-ige Sicherheit hinsichtlich der Datenübertragung im Internet nicht möglich.

Deshalb nutzt auch diese Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Begrifflichkeiten und Betroffenenrechte

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten darf nur mit der expliziten Einwilligung der betroffenen Person erfolgen (inbs. zu Marketing-Zwecken). In definierten Fällen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben und bedarf keiner expliziten Einwilligung der betroffenen Person.

 Gemäß den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen haben Sie die folgenden Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, wenden Sie sich gerne über die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten an uns.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Datenübertragung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung . Zudem können Sie die Berichtigung falsch hinterlegter Daten jederzeit einfordern. Ebenso können Sie die Sperrung und Löschung Ihrer Daten einfordern. Einer sofortigen Löschung Ihrer Daten können jedoch gesetzlichen Bestimmungen und Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Sie haben außerdem das Recht, Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, sofern dies technisch möglich ist.

Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Datenverarbeitung durch energie-spenden.de

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und auch nur in dem Umfang erhoben, wie Sie diese Daten von sich aus, uns z. B. im Rahmen einer Anfrage oder einer Bewerbung übermitteln. Natürlich werden diese Daten vertraulich behandelt und nur zu dem ursprünglichen Anlass und Zweck der Übermittlung verwendet. Grundsätzlich werden die Daten nicht an Dritte übermittelt. Es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig, Sie haben uns Ihr Einverständnis erteilt oder eine behördliche Anordnung liegt hierzu vor. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns umgehend gelöscht, sofern der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr gegeben ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenübermittlung per Telefon und Post

Sollten Sie mit uns per Telefon oder per Post in Kontakt treten, werden, sofern für die weitere Bearbeitung notwendig, übermittelte personenbezogene Daten (insb. Kontaktdaten) in unseren Systemen gespeichert.

Datenübermittlung per E-Mail

Sollten Sie mit uns per Kontaktformular oder E-Mail in Kontakt treten, wird die bei uns eingehende E-Mail und die damit zusammenhängenden Daten bei uns im E-Mailsystem gespeichert. Die E-Mails selbst werden nicht verschlüsselt. Die dabei von Ihnen angegebenen Daten werden für die ordentliche Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist entweder Art. 6, Abs. 1 lit.a, b oder c DSGVO

Server-Logfiles

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Diese sog. Server-Logfiles erheben folgende Daten:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser / Sprache und Version des Browers, Betriebssystem und dessen Oberfläche.

Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert. Dies jedoch nicht mit gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f ) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.